Politische Aktivisten werden während Demonstrationen immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, dass ihre Proteste und ihre Empörung zwecklos sind. Parolen wie „Geht lieber Arbeiten“ oder „mal schön Essen“ skandiert von dem allgegenwärtigen „das bringt doch nichts“ werden ihnen entgegen geworfen. Diese Vorwürfe machen den Protestierenden das Leben schwer und können weiteren Aktivismus verhindern. Aber sind diese Vorwürfe überhaupt berechtigt? Continue reading Empört euch, weil es sich lohnt!→
Einleitung: Kurzbiographie Jacob Applebaum und Anmerkung zur Übersetzung
Transkription der Rede des amerikanischen Hackers und Internetspezialisten Jacob Appelbaum. Die Rede hat Appelbaum auf der Berliner Großdemonstration “Freiheit statt Angst” am 07. September 2013 in Berlin gehalten. Bekannt wurde Appelbaum, weil er 2010 Wikileaks auf der Hackerkonferenz H.O.P.E. vertreten hat. Bei der Übersetzung sind leider immer noch enige Stellen unklar. Wer sich an der Übersetzung beteiligen möchte, ist herzlich dazu eingeladen entsprechende Kommentare zu posten. Die aus meiner Sicht unsicheren Stellen habe ich kursiviert. In diesem “sprachwissenschaftlicheren” Übersetzungsversuch wurden Übersetzungspausen und z. T. Zwischenrufe aus dem Publikum aufgenommen, die in der Erstveröffentlichung auf Freitag.de nicht vorhanden sind. Alle Anmerkungen sind durch […] gekennzeichnet. Der Titel der Rede entstammt aus einer Passage der Rede und wurde von mir als Titel der eingefügt. .
Während Du diesen Artikel ließt überwachen im Hintergrund unbemerkt die NSA, der Bundesnachrichtendienst oder der Verfassungsschutz mit Programmen wie PRISM oder Xkeyscore deine Aktivitäten. Die ganze Sache läuft im Geheimen und im Verborgenen ab. Sie stellen für Dich, den unbescholtenen Bürger scheinbar keine direkte Bedrohung dar, aber sie schützen dich vor der Gefahr vor Terroranschlägen. Das ist ist doch ein guter Tausch. Eine Art nebenwirkungsfreie Pille gegen die alltägliche Bedrohung in der U-Bahn, dem Flugzeug oder im Büro durch einen Terroranschlag ums Leben zu kommen. Trotzdem folgten am vergangenen Wochenende zu Recht Tausende dem Aufruf des internationalen Aktionsbündnisses #StopWatchingUs und gingen zum Schutz ihrer Privatsphäre auf die Straße. Continue reading #StopWatchingUs – Der Kampf gegen die unsichtbare Bedrohung→
Am 25.03.2013 erschien auf der Hompage von “der Freitag” das Interview “Occupy war ein Erfolg” mit dem linken Theoretiker und Literaturwissenschaftler Michael Hardt. Aus Platzgründen wurden Teile des Interviews dort nicht veröffentlicht. Der Autor und Interviewer Nils Markwardt war so freundlich mir den bislang unveröffentlichten Teil des Interviews zur Verfügung zu stellen. Auch an dieser Stelle besten Dank an ihn. Der hier veröffentlichte Teil schließt am Ende des Interviews – nach der Antwort auf die Frage “Sie würden also nicht sagen, dass Occupy gescheitert ist?” – an.
Nils Markwardt: Für linke Theoretiker scheinen Antonio Negri und Sie überaus optimistisch. Ist die Linke generell zu larmoyant?
Michael Hardt und Antonio Negri teilen als Neo-Marxistische Theoretiker und Ideologen den klassischen Grundgedanken der Marxistischen Theorie der direkten Demokratie. Eine Beteiligung aller, genauer aller, die über ein Klassenbewusstsein verfügen, ermöglicht gerechte Entscheidungen.
„Die Bewegungen teilen gemeinsame Praktiken: Zeltcamps, Generalversammlungen oder Verfahren kollektiver Entscheidungsfindung. Sie eint die politische Forderung nach mehr Demokratie, denn es handelt sich nicht nur um ökonomisch motivierten Protest.”